TeilnehmerInnen für Evakuierungs-Übung gesucht - egal woher
Sa, 15.06.2013, 9:00 Uhr, von Nordheim nach Öhringen
Das Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn sucht im Rahmen der bundesweiten .ausgestrahlt Katastrophenwoche Freiwillige, die am Samstag, den 15.6.2013 mit uns zusammen an einer besonderen Evakuierungsübung teilnehmen wollen.
Rette sich wer kann!
Neun Atomkraftwerke sind in Deutschland noch am Netz. Drei davon sollen noch bis 2021, drei sogar bis 2022 laufen. Block II des Atomkraftwerks Neckarwestheim soll erst als letztes AKW in Deutschland stillgelegt werden. Das bedeutet noch mindestens 9 Jahre das Risiko einer atomaren Katastrophe in unserer Region. Das ist Grund genug für uns, die Evakuierung nach einem Störfall zu üben.
Anhand eines fiktiven Unfallszenarios (hier lesen) wollen wir eine Evakuierung durchspielen:
Was wäre wenn sich ein Jahr vor Abschaltung 2021 ein GAU (größtmöglich anzunehmender Unfall) ereignen würde. Die Katastrophenschutzbehörde des Innenministeriums Baden-Württemberg hat dazu Pläne für die Evakuierung der Bevölkerung bis zu einer Entfernung von 10 km um den Standort des Atomkraftwerkes vorbereitet. Demzufolge müsste Öhringen im Ernstfall alle 7.500 BürgerInnen aus Nordheim aufnehmen.
Selbstverständlich hoffen wir, dass dieses Szenario niemals Realität wird!
Einen echten Schutz vor der Katastrophe gibt es nicht
– gegen den Super-GAU hilft nur rechtzeitiges Abschalten!
Diese Aktion findet im Rahmen der bundesweiten .ausgestrahlt Aktionswoche zum Katastrophenschutz statt.
Mit Unterstützung der BI Anti-Atom Ludwigsburg www.antiatom-ludwigsburg.de und
Dipl.-Ing. Hans Heydemann.
Das Szenario bassiert auf der Auswertung unserer Ballon-Aktion am 9.3.2013. Details
Ablauf der Übung
Am Samstag dem 15.6.2013 um 9:00 Uhr sammeln sich die „Störfall-Flüchtlinge“ am Nordheimer Bahnhof: Mit Kind und Kegel, mit Einkaufskorb direkt vom Markt, noch mit Schürze und Hacke aus dem Schrebergarten in der Hand, aufgescheucht von den Hochzeitsvorbereitungen, Laptop unterm Arm und Datenbrille auf der Nase, Alufolie als Schutz gegen die Strahlung auf dem Kopf, etc. – eben genau so wie man am frühen Samstagvormittag von einem Störfall aufgeschreckt wird und flüchten müsste.
Gemeinsam fahren wir mit der Bahn und Stadtbahn nach Öhringen. Dort hoffen wir auf Unterbringung und Verpflegung. Mit Handzetteln informieren wir die Öhringer Bevölkerung auf dem Markt und in der Fußgängerzone über unsere Situation. Auf dem Hafenmarkt sollen wir dann dekontaminiert werden. Die BI Anti-Atom Ludwigsburg erwartet uns in Öhringen mit einer inszenierten Dekontaminations-Station. Dipl.-Ing. Hans Heydemann hält eine Rede über die Ausbreitung einer radioaktiven Wolke und Franz Wagner informiert über Sinn und Unsinn der Einnahme von Jod-Tabletten.
Dann beendet wir die Übung und ziehen unsere Konsequenzen auf diesem ungewöhnlichen "Testlauf".
Um 12:38 Uhr fahren wir wieder heim.
Zeitplan der Bahnfahrt:
- 09:00 Uhr: Sammeln am Bahnhof Nordheim
- 09:27 Uhr: Abfahrt am Gleis 2
- 09:32 Uhr: Umsteigen in Heilbronn in die Stadtbahn S4 (Bahnhofsvorplatz)
- 09:38 Uhr: Abfahrt
- 10:19 Uhr Ankunft in Öhringen Hbf
Rückfahrt (voraussichtlich):
- 12:38 Uhr: Abfahrt in Öhringen Hbf
- 13:18 Uhr Ankunft Hbf Heilbronn (Bahnhofsvorplatz)
- 13:26 Uhr Abfahrt Regionalbahn
- ... nach Nordheim
- ... und weiter bis Stuttgart (RB 19119)
Schreibt uns einfach ganz kurz über unser Kontaktformular oder an kontakt@energiewende-hn.de mit wie vielen Personen ihr teilnehmt, damit wir besser planen können.
Die Fahrt kostet mit dem Metropolticket pro Person ca. 6 €.
Zeitlicher Ablauf der Fiktion eines Störfalls 2021
- 15.06.2021, 02:00 Uhr
Der Bedienungsleiter der Frühschicht im Atomkraftwerk Neckarwestheim beginnt pünktlich seinen Dienst und schaltet wie gewöhnlich das Radio SWR 4 an. - 15.06.2021, 02:32 Uhr
Nach einer bislang ruhigen Nacht bemerkt er ein undefinierbares Geräusch. - 15.06.2021, 02:40 Uhr
Das Radioprogramm wird für eine Eilmeldung unterbrochen: „Im südlichen Landkreis Heilbronn hat sich soeben ein Erdbeben der Stufe 4 auf der Richterskala ereignet. Bislang sind keine Schäden bekannt.“ - 15.06.2021, 02:44 Uhr
Der Bedienungsleiter wird in die Zentrale gerufen, weil eine Anzeige auf Probleme mit den Steuerungsstäben hinweist. - 15.06.2021, 02:46 Uhr
Die Vorgesetzten diskutieren ob es sich auch um ein Problem mit abgebrochenen Brennelement-Zentrierstiften im unteren Kerngerüst handeln könnte, wie damals in Phillipsburg. - 15.06.2021, 02:47 Uhr
Am Telefon meldet sich ein aufgeregter Mitarbeiter aus dem Kontrollbereich: Risse im Beton im unteren Bereich des Reaktorblocks. - 15.06.2021, 02:53 Uhr
Alle Alarmlampen leuchten. Die RESA (Schnellabschaltung) wird ausgelöst. - 15.06.2021, 02:55 Uhr
Hecktisch blättern die Mitarbeiter in der technischen Dokumentation: Die Steuerstäbe klemmen. - 15.06.2021, 03:12 Uhr
Eine weitere Anzeige weißt auf schlagartigen Druckabfall hin, die Notkühlsysteme sind nicht einsatzfähig. Die Alarmsirenen schrillen, hohe Radioaktivitätsabgaben. Es kommt zu einem weiteren Druckabfall. Ein Blick in die Kontrollkamera 6 bestätigt: An der unteren Hälfte des Reaktordruckbehälters zeigen sich weitere Risse die schnell anwachsen.
- 15.06.2021, 03:45 Uhr
Der Vollalarm wird ausgelöst und die Räumung des Kernkraftwerks wird befohlen. - 15.06.2021, 04:00 Uhr
Der Deutsche Wetterdienst meldet wechselnde Windrichtungen. - 15.06.2021, 04:30 Uhr
Die Umsetzung des Katastropheneinsatzplanes (KEP) für die 10 km-Zone um das Kernkraftwerk beginnt. - 15.06.2021, 05:00 Uhr
Beginn der Krisensitzung in der Koordinationszentrale im Landratsamt: Da die A61 wegen eines LKW-Unfalls nur einspurig befahrbar ist, beschließt der Krisenstab, im Gegensatz zur Planung im KEP statt der individuelle Evakuierung mit privat-PKW die Evakuierung mit der Bahn. - 15.06.2021, 07:20 Uhr
In den Gemeinden im 10km-Umkreis in Richtung der sich unaufhaltsam ausbreitenden radioaktiven Wolke heulen die Sirenen. Die Bevölkerung wird per Radio, Fernsehen und Lautsprecherwagen aufgefordert sich schnellstmöglich zu den Bahnhöfen zu begeben. - 15.06.2021, 07:30 Uhr
Außerhalb des 10 km-Radiuses wird die Heilbronner Bevölkerung aufgefordert sich mit ihren Haustieren in ihren Häusers einzuschließen und die Fenster und Türen geschlossen zu halten und nicht mehr auf die Straße zu gehen, um die radioaktive Verseuchung zu vermeiden.
Nordheim (7.500 Einwohner) liegt in der 10 km-Zone um das GKN. Entsprechend der Vorgaben im KEP soll die Bevölkerung nach Öhringen evakuiert werden. - 15.06.2021, 08:00 Uhr
"Es besteht kein Grund zur Aufregung, alle Maßnahmen zur Beseitigung der Störung und ihrer Folgen sind schon im Gange.", erklärt der Baden-Württembergische Innenminister Reinhold Gall (SPD) in einer SWR-Sondersendung. - 15.06.2021, 08:40 Uhr
Die 24 jährige Nicole Kühner aus Nordheim wird jäh aus ihren letzten Hochzeitsvorbereitungen gerissen. Im Brautkleid und unfertiger Hochsteckfrisur eilt sie zum Nordheimer Bahnhof, Verzweifelt versucht sie unterwegs mit dem Handy ihren Bräutigam Jens Bader aus Horkheim zu erreichen. Das Mobilfunknetz ist hoffnungslos überlastet. Stunden später erfährt sie, dass Jens nach Nürtingen evakuiert wurde. - 15.06.2021, 09:27 Uhr
Der erste Zug mit Flüchtlingen fährt in Nordheim ab.
Zeitplan unserer "Evakuierungs-Übung" 2013
- 15.06.2013, 09:00 Uhr
Auf dem Bahnsteig des Nordheimer Bahnhofs sammeln sich die Menschen. - 15.06.2013, 09:27 Uhr
Am Gleis 2 fährt die Regionalbahn RB 19110 mit den ersten Strahlen-Flüchtigen aus Nordheim mit Ziel Heilbronn und weiter nach Öhringen ab. - 15.06.2013, 09:32 Uhr
Der Zug der Deutschen Bahn kommt am Heilbronner Hbf an. Innerhalb von 6 Minuten müssen alle in die Stadtbahn umsteigen - 15.06.2013, 09:38 Uhr
Die S-Bahn fährt ab. - 15.06.2013, 10:19 Uhr
Ankunft in Öhringen und Fußweg zur Dekontaminationsstelle am Hafenmarkt. - 15.06.2013, 10:34 Uhr
Die Flüchtlinge stehen verunsichert an verlassenen Zelten.
Die Öhringer sind schon geflüchtet. Die Strahltung ist schon angekommen. - 15.06.2013, 10:40 Uhr
Nordheimer Bürger irren verzweifelt durch die Stadt und suchen nach Zurückgebliebenen.
Ende der Evakuierungsübung
Weitere Aktion im Anschluss
Wir ziehen unsere Konsequenzen aus den Erfahrungen mit dem Katastrophen-Einsatzplan.
Dan fahren die Teilnehmer zurück nach Heilbronn und Nordheim.
- 15.06.2013, 12:38 Uhr
Rückfahrt Öhringen Bahnhof Gleis 3
- 15.06.2013, 13:18 Uhr
Ankunft in Heilbronn, Bahnhofsvorplatz - Weiterfahrt nach Nordheim, Beispielsweise um 13:26 Uhr möglich.
Obenstehende Karten können hier in hoher Auflösung heruntergeladen werden:
GKNNeckarwestheim.png
Ausbreitung einer radioaktiven Wolke - Visualisierung der Auswertung der Ballon-Aktion vom 9.3.2011 (2. Fukushima-Jahrestag).
png, 9.4M, 06/11/13, 1856 downloads
width: 3179px, height: 2245px
mode: , MIME type:
format: landscape
Evakuierungsplan.png
Partnergemeinden der Orte im 10km-Radius
png, 7.6M, 06/11/13, 1278 downloads
width: 3031px, height: 2197px
mode: , MIME type:
format: landscape
Regierungspräsidium: Fukushima könnte möglicherweise Konsequenzen für den Katastrophenschutz haben
Am 13.08.2012 hat der BUND beim Regierungspräsidium angefragt ob und wann die Erfahrungen aus Fukushima zu Konsequenzen für den Katastrophenschutz in der Umgebung des Atomkraftwerks Neckarwestheim führen.
Am 01.02.2013 hat das Regierungspräsidium geantwortet: "[...] Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind für die erste Jahreshälfte 2013 avisiert und könnten nach unserem Eindruck möglicherweise auch in neue (bundeseinheitliche) Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz münden."
Wir veröffentlichen das Schreiben hier:
Rückblick
Die erste Evakuierungs-Übung 2009 von Horkheim nach Nürtingen
Die Fiktion eines Störfalls von 2009
Fotos von NABU, AMB und Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn
Flugblätter an die Nürtinger und Heilbronner Bevölkerung
Presseberichte:
- Artikel in der Südwest Presse der unsere Evakuierung auf Schwäbisch Hall überträgt
- 09-12-18 - Hst - Frühzeitige Information soll Panik verhindern
- 09-12-14 - NTZ - Im Ernstfall fliehen auch die Nürtinger
- 09-12-13 - Hst - Im Ernstfall muss Horkheim nach Nürtingen
- 09-12-12 - SWR - Atomkraftgegner proben Ernstfall
- 09-12-10 - Hst - Atomkraftgegner spielen Notfall
- 09-12-07 - Nürtinger Stattzeitung - GAU in Neckarwestheim
Fahrplan 2013
Sa, 15.06.2013
Stuttgart Hbf | ab 08:45 | Regionalbahn RB 19110 |
Ludwigsburg | ab 08:56 | |
Bietigheim-Bissingen | ab 09:04 | |
Besigheim | ab 09:09 | |
Walheim(Württ) | ab 09:12 | |
Kirchheim(Neckar) | ab 09:16 | |
Lauffen(Neckar) | ab 09:22 | |
Nordheim(Württ) |
ab 09:27 |
|
Heilbronn Hbf | an 09:32 |
|
Fußweg 5 Min. | ||
Heilbronn Bahnhofsvorplatz |
ab 09:38 |
Stadtbahn S4 Richtung Öhringen-Cappel |
Heilbronn Neckar-Turm/K.-S.-Pl | ab 09:40 | |
Heilbronn Rathaus | ab 09:42 | |
Heilbronn Harmonie | ab 09:43 | |
Heilbronn Friedensplatz | ab 09:44 | |
Heilbronn Finanzamt | ab 09:45 | |
Heilbronn Pfühlpark | ab 09:47 | |
Heilbronn Trappensee | ab 09:48 | |
Weinsberg West | ab 09:50 | |
Weinsberg | ab 09:52 | |
Weinsberg/Ellhofen Gewerbegebiet | ab 09:54 | |
Ellhofen | ab 09:56 | |
Sülzbach | ab 09:58 | |
Sülzbach Schule | ab 09:59 | |
Willsbach | ab 10:01 | |
Affaltrach | ab 10:03 | |
Eschenau(b Heilbronn) | ab 10:05 | |
Wieslensdorf | ab 10:07 | |
Scheppach | ab 10:09 | |
Bretzfeld | ab 10:11 | |
Bitzfeld | ab 10:13 | |
Öhringen West | ab 10:16 | |
Öhringen Hbf | an 10:19 |