Mit einer Bodenzeitung befragten dazu die Aktiven vom Aktionsbündnis Energiewende die Passanten in der Fußgängerzone nach ihrer Meinung. Über 85% gaben an, ihnen sei die Energiewende nicht zu teuer. Überhaupt keine Gegenstimme gab es zu der Aussage „Ich wünsche mir, dass die Energiewende schneller umgesetzt wird.“
Während die Erwachsenen vor allem an der Bodenzeitung Interesse zeigten, hatten die Kinder an der Energiewende-Ausbremsversuch-Testtrecke ihre Freude und lernten so auf spannende Weise, warum uns die alte Energie in eine Sackgasse und demgegenüber die Erneuerbare Energie in die Zukunft führen wird.
Unterfüttert wurde das Ganze mit Daten und Fakten über die Energiewende. Wer schnell war bekam einen FSC-zertifizierten Energiewende-Pfannenwender aus Holz geschenkt.
Nebenan konnte man ganz praktisch am Stand der EnerGeno gleich die persönliche Energiewende vollziehen und zum ehrlichen und regionalen Bürger-Strom wechseln. Außerdem wurden zur Stärkung der Energiewende Unterschriften für das „Bremer-Manifest“ gesammelt.
Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?
Video vom 3.Bürgerenergie-Konvent September 2016 in Berlin mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Quaschning ist Mitglied im Rat für Bürgernergie.
International verspricht die deutsche Bundesregierung wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Doch mit der aktuellen Energiepolitik ist ein Einhalten dieser Versprechen unmöglich. In seinem Vortrag auf dem Bürgerenergie-Konvent erläuterte Prof. Volker Quaschning dem anwesenden Staatssekretär für Energie, Rainer Baake - die Fehlentwicklungen der deutschen Energiepolitik und den nötigen Änderungsbedarf für eine funktionierende Energiewende.